Vortrag (25 Min) mit anschließendem Workshop (60 Min.).
Für die Teilnahme am Workshop empfiehlt es sich, einen Laptop mitzubringen!
In dem Vortrag werden wir einige der Probleme mit proprietärer ("closed-source") Software im Gegensatz zu open-source Software beleuchten:
* Wer kontrolliert eigentlich, was der Computer mit meinen Daten macht?
* Sind meine Daten wirklich meine, oder landen sie irgendwo in einer Cloud oder bei einem undurchsichtigen Konzern?
* Wie kann ich kontrollieren, was mein Gerät wirklich macht?
* Warum muss ich eigentlich alle paar Jahre einen neuen Computer kaufen, obwohl der alte nicht kaputt ist?
* Gibt es Alternativen?
Eine der Alternativen, das freie Betriebssystem Linux, stellen wir im zweiten Teil vor. Im Workshop können die Besucher:innen Linux auf ihren mitgebrachten Computern direkt selber ausprobieren. Dazu bringen wir USB-Sticks mit, von denen die Computer gestartet werden, ohne dass etwas installiert werden muss.
Bei Fragen und technischen Problemen stehen wir zur Verfügung.
Parallel dazu zeigen wir am Beamer einen modernen Linux-Desktop und stellen einige der gängigsten Programme für den Alltag vor.
Und wer dann schon überzeugt ist, kann direkt im Workshop Linux auf dem eigenen Laptop installieren!
Ort: PROGR Bern (
http://www.progr.ch)
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr (Genaue Zeiten folgen)